Servus auf meinem Blog
Auf viele neue Erkenntnisse bei einer manchmal „unkonventionellen“ Reise durch die Welt nachhaltiger Druckproduktion. Kurzum: Bleiben Sie hellwach, munter und umtriebig – schärfen Sie Ihre Sinne und denken Sie Ihre Druckjobs von A–Z. Denn Nachhaltigkeit ist nicht nur die Auswahl irgendeines Recyclingpapiers, ’nem Öko-Label oder einer umweltfreundlichen Druckerei. Da geht mehr. Viel mehr!
Reinschnuppern lohnt? Unbedingt!
Enge Zeitpläne: -> Sie führen oft zu mängeligen Printmedien und können den Bereich Nachhaltigkeit schnell torpedieren. Work arounds: -> Früh klären ob die von Ihnen ausgewählten Bedruckstoffe auch zeitnah lieferbar sind – und nach Möglichkeit die benötigte Menge reservieren. Und wenn periodisch produziert wird, beim Druckbetrieb nachfragen, ob er beispielsweise einen Jahresbedarf einlagern kann. Bei zeitkritischen Vorhaben, die absolut keinen Aufschub des Liefertermins zulassen, sollte die Druckproduktion mindestens mit dem doppelten Zeitfaktor kalkuliert werden. Nur so lässt sich auch sicherstellen, dass in einem Reklamationsfall das Produkt zum angedachten Termin und in der avisierten Qualität lieferfähig ist.
Technische Spezifikationen: -> Sie stehen fest und die Angebote sind eingeholt, ebenso wurde bereits die Druckerei ausgewählt? Dann ist es wichtig, das Auftragsprojekt gewissenhaft zu besprechen (qualitätssichernde Maßnahmen). Die Druckerei nennt Ihnen bezgl. dieser Angaben einen Produktionszeitraum. Sobald dann der Termin für die Datenabgabe steht, informieren Sie Ihre Druckerei und reservieren entsprechende Kapazitäten.
Wissenswert: -> Während Sie bei Ihrer Hausdruckerei/lokalen Druckerei im Reklamationsfall die Produktionszeit sehr oft positiv beeinflussen können, haben Sie bei Online-Druckereien solch eine Option meist nicht.
Sie wollen eine Idee mit einem Druckprodukt umsetzen, wissen aber nicht ob Sie lieber eine Online-Druckerei oder eine Klassische Druckerei beauftragen sollten? Hier lesen Sie, in welchen Punkten man zu einer Online-Druckerei greifen kann und wann lieber nicht.
Eine Onlinedruckerei eignet sich für schnelle Abwicklungen bei Standardprodukten. Im Internet schnell bestellt macht sich die Druckerei „direkt“ ans Werk. Das hat zum Vorteil, dass man bei Online-Druckereien meist gut planen kann. Das geht aufgrund der schnellen Bearbeitung, durch den Einsatz von Großproduktionsanlagen, und der Lieferzeit. Zudem ist dies auch kostengünstiger.
Das spricht für Online-Druckereien: -> Sehr kostengünstig, insbesondere bei kleineren Auflagen. Abwicklung in einem Rutsch. Eine ökoeffiziente Produktion durch Prozessstandards und Sammeldruckformen. Eigene Kundenbereiche mit Auftragsverwaltung. Tracking des Auftragsstatus. Das gegen Online-Druckereien: -> Begrenzte Auswahl an Druckpapieren und Veredelungen. Weitgehend standardisierte Druckprodukte, oft nur kommunikative Standards und kein persönlicher Ansprechpartner. In der Regel Bezahlung per Vorkasse. Längere Bearbeitungszeit bei Reklamationen. Eingeschränkte logistische Möglichkeiten. Oft feste Auflagenschritte und Formate. Druckabnahmen sind i.d.R. nicht möglich. Datenübertragung: Meistens ist man an das firmeneigene Upload-Prozedere gebunden – und kann nicht wie bei der lokalen Druckerei üblich, über Cloud-Storage-Dienste wie Dropbox, wetransfer oder USB-Stick/Festplatte die Druckdaten versenden respektive selbst abgeben.
Das spricht für lokale Druckereien: -> Wenn es um komplexe Druckjobs geht, ist die lokal agierende Druckerei klar im Vorteil. Nur diese ist in der Lage entsprechende Druckprodukte, ggf. im Zusammenspiel mit Kooperationsbetrieben zu realisieren. Auch ist bei Individualprodukten oft der Qualitätsanspruch an Prozesse und Produkte höher, was Termine vor Ort z. B. für eine Druckabnahme, nötig macht. Eine gut aufgestellte lokale Druckerei kann viele technisch machbare Kombinationen von Drucksubstraten, Druckveredelungen und Weiterverarbeitungen ermöglichen. Regionale Druckereien können oft noch einen Auftrag dazwischenschieben, damit Ihr Projekt dann rechtzeitig geliefert werden kann. Und das spricht „gegen“ lokale Druckereien: -> Höhere Preise bei den Drucksachen. Weiters können Online-Druckereien bei Standard-Drucksachen oft Lieferzeiten realisieren, die nicht von allen lokalen Druckereien zu schaffen sind.
Letztendlich ist die Wahl der richtigen Druckerei abhängig von Faktoren wie dem Produkt, der Deadline des Projektes und des Budgets, das zur Verfügung steht. Bei außergewöhnlichen oder komplizierten Druckprodukten sollten Sie Ihr Produkt zusammen mit einer regionalen Druckerei umsetzen, da der direkte Kommunikationsweg Missverständnisse verhindert. Auch wenn es um qualitativ hochwertige Druckergebnisse geht, sollten Sie lieber die regionalen Druckereien beauftragen, da im Sammeldruck Redundanzen auftreten können. Bei Produkten, die wenig bis keinen Abstimmungsbedarf haben, lohnt sich ein Blick auf die Onlinedruckereien, denn diese bieten Ihnen ein sehr gutes Preisniveau.
Heute handelt jede Druckerei nachhaltig. Zumindest gewinnt man den Eindruck garstig schnell, denn die Branche spart nicht mit entsprechenden Aussagen. Standardisierte und geschützte Begriffe sind rar und so wabern schwammigste Begrifflichkeiten umher, die suggerieren sollen, dass ganz sauber, umweltfreundlich und im Einklang mit der Natur gedruckt wird. Da gibt es: -> nachhaltige Druckereien, Bio-Druckereien, Green Printing, Umweltdruckereien, Klima-Druckereien oder die klimapositiven Druckereien. Der Schein trügt. Viele der Begriffe gleichen einer potemkin’schen Fassade, hinter der Sie nicht viel Substanzielles entdecken können. Leider! Aber – es gibt sie auch, die Druckbetriebe die engagiert, aufrichtig und vor allem ökologisch progressiv, konkrete Umweltziele festlegen und konsequent verfolgen.
Das soll aber keinesfalls bedeuten, dass weniger gut aufgestellte Druckbetriebe ökologisch unverantwortlich handeln. Kurzum: Auch wenn man bezgl. der Druckbedingungen eines Druckbetriebes die ökologische Nachhaltigkeit der Druckvorhaben eben nur innerhalb eines bestimmten Rahmens beeinflussen kann – lohnt es sich, das Engagement der Branche etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Was sind die Ansprüche an das Druckprojekt? -> Wenn Sie eine Druckerei auswählen, sollten Sie die genauen Anforderungen Ihres Projekts kennen. So können Sie auf der Website der Druckerei prüfen, ob sie die richtige für Sie ist. Dazu gehören folgende Aspekte. Auflage: Welche Menge benötigen Sie? Die meisten Druckereien bieten sowohl Klein- als auch Großauflagen an. Aber es lohnt sich, die Preise für Ihre gewünschte Auflage zwischen den Druckereien per Online-Kalkulation auf deren Website zu vergleichen. Format: Ob Standardformate wie A4 oder speziellere Formate – achten Sie darauf, dass die Druckerei die benötigten Formate anbietet.
Material/Papier: -> Die Wahl des Papiers (z. B. ungestrichen, matt, glänzend, recycelt) kann den Gesamteindruck eines Druckprojekts stark beeinflussen. Stellen Sie sicher, dass die Druckerei die gewünschte Auswahl an Papieren bietet. Im Zweifelsfall kann eine gute Online-Druckerei gegen einen geringen Aufpreis z. B. ein Papiermusterbuch schicken. Druckart: -> Je nach Projektanforderungen kann der Digitaldruck oder Offsetdruck geeigneter sein. Informieren Sie sich darüber, welche Druckverfahren die Druckerei anbietet und ob sie zu Ihrem Projekt passen.
Weiterverarbeitung: -> Zusätzliche Verarbeitungsschritte wie Bindung, Falz, oder Lackierung müssen Ihren Erwartungen entsprechen. Nicht jede Druckerei bietet zum Beispiel alle Bindungsarten an.
Veredelungen: -> Präzisieren, ob Veredelungen wie Spotlack, Prägungen oder Folienbeschichtungen benötigt werden, und ob die Druckerei diese anbieten kann.
Lieferzeiten: -> Wann muss das fertige Produkt bei Ihnen sein? Klären Sie die Standardlieferzeiten sowie die Möglichkeiten für Expressversand ab, um sicherzustellen, dass die Deadline auch bei unvorhergesehenen Verzögerungen eingehalten werden kann.
Achten Sie auf diese Aspekte, um die Qualität der Druckerei einzuschätzen. -> Sobald die Anforderungen eines Druckprojekts definiert wurden, ist es wichtig, die Qualität und Zuverlässigkeit der in Frage kommenden Druckereien zu bewerten. Hier sind die wichtigsten Kriterien – Bewertungen: -> Schauen Sie sich die neuesten Bewertungen von Kunden an, um die Zuverlässigkeit und Qualität der Druckerei einzuschätzen. Plattformen wie Trustpilot und Google Reviews oder die Social-Media-Seiten der jeweiligen Druckerei sind hier nützlich. Besonders aktuelle Bewertungen beachten, da diese den aktuellen Service besser widerspiegeln. Auswahl an Druckprodukten: -> Eine breite Auswahl an Druckprodukten zeigt, dass die Druckerei flexibel ist und verschiedene Bedürfnisse bedienen kann. Überprüfen Sie, ob die Druckerei eine Vielzahl von Produkten wie Flyer, Broschüren, Visitenkarten, Plakate und mehr anbietet.
Konkrete Druckdatenvorgaben: -> Eine professionelle Druckerei stellt klare PDF-Druckdatenvorgaben bereit. Achten Sie darauf, dass diese spezifische Anforderungen für Bildauflösungen, Farbprofile und Dokumentanschnitt kommunizieren. Darüber hinaus sollten sie für das jeweilige Objekt Vorlagen anbieten. Hinweis: -> Sollte die Druckerei dazu auffordern, Schriften in Pfade umzuwandeln, sollten Sie von der Druckerei Abstand nehmen, da das vor allem bei Leseschrift-Größen im Druck zu Problemen wie fetter erscheinenden Schriften, fehlerhaften Absatzlinien oder Unterstreichungen führen kann. Bestellprozess / Versteckte Kosten: -> Der Bestellprozess sollte intuitiv und einfach sein. Von der Produktauswahl über die Preisberechnung bis zum Hochladen Ihrer Druckdaten – jede Phase sollte klar und verständlich sein. Ein transparenter und unkomplizierter Prozess spart Zeit und reduziert Fehler.
Achten Sie dabei auf versteckte Kosten wie zusätzliche Gebühren für Proofs, Verpackung oder Versand. Transparente Preisgestaltung ist ein Zeichen für eine seriöse Druckerei. Prüfen Sie daher vor der Bestellung genau, welche Kosten auf Sie zukommen. Service-Qualität: -> Testen Sie die Qualität des Kundenservice durch einen Probeanruf mit einer spezifischen Frage zum Druckprojekt. Hier darauf achten, wie schnell und kompetent auf Ihre Fragen eingegangen wird. Ein freundlicher und hilfsbereiter Kundenservice kann ein entscheidender Faktor sein, besonders wenn es um dringende Anfragen oder Reklamationen geht. Express-Versand: -> Falls ein dringendes Projekt ansteht, prüfen Sie, ob die Druckerei einen Express-Versand anbietet und welche Kosten damit verbunden sind.
Ein zuverlässiger Express-Service kann in letzter Minute den Unterschied ausmachen. Versand-Dienstleister: -> Informieren sie sich darüber auf der Website in den FAQ, welche Versanddienstleister (DHL, UPS, Hermes etc.) die Druckerei nutzt. In einigen Regionen haben bestimmte Dienstleister einen schlechten Ruf. Negative Erfahrungen mit verzögerten oder beschädigten Lieferungen können ein Grund sein, eine Druckerei zu meiden. Fazit: -> Die Wahl der richtigen Online-Druckerei erfordert eine sorgfältige Bewertung verschiedener Kriterien. Es gilt sicherzustellen, dass die Druckerei die Projektanforderungen erfüllt, achten Sie auf Bewertungen, die Qualität des Kundenservices, die Auswahl an Druckprodukten und die Transparenz der Kosten. Mit den richtigen Informationen und einer gründlichen Recherche finden Sie eine Druckerei, die Ihre Druckdaten in bester Qualität realisiert und Ihre Erwartungen erfüllt.